Stiftung für Christen mit Einsatz und Mut
Glaubensfreude wecken
Die Bergmoser + Höller Stiftung möchte christliche Glaubensfreude in innovativen Projekten entdecken, lebendig halten und erneuern. Deshalb vergeben wir jährlich unseren Verkündigungspreis an innovative Ideen von Einzelnen, Gruppen oder Gemeinden an katholischer oder evangelischer Basis, die christliche Werte öffentlich bekennen und in ihr – oft säkulares – Umfeld hineintragen.
Preisverleihung 2025
Lebendige Kirche lernen von erfolgreichen Initiativen. Im Rahmen eines Workshops auf dem evangelischen Kirchentag in Hannover vernetzten sich unsere Preisträger am 3. Mai mit unseren drei Preisträgern.
Erster Preis: Verkündigung 2.0 der betaKirche
Zweiter Preis: Catech’eria
Die private Initiative Catech’eria der Eheleute Regina und Dirk Maass in Hamburg bietet (christliche) Philosophie mit Genuss.
Bei dieser genussvollen Art des Denkens werden sieben große philosophische Themen aus christlicher Perspektive betrachtet:
Anschaulich zubereitet, naturwissenschaftlich flankiert, genussvoll präsentiert
mit kleinen kulinarischen Verkostungen,
die sinnliche Analogien liefern.
Dritter Preis: PopUp-Aktion Glitzertattoosegen
Auf dem 3-tägigen Stadtfest in Essen mit dem Titel „Essen Original“, das alljährlich auf dem Vorplatz des Essener Doms im Mai rund 150.000 Besucher/-innen anlockt, will die „Kasualagentur Segen45“ vom Haus der Evangelischen Kirche Essen mit der niedrigschwelligen PopUp-Aktion „Glitzertattoosegen“ Kinder und Interessierte …
Die Stiftung
Der Stiftungspreis
Bewerbungsfrist:
31. Oktober 2025
Bewerben können sich Gemeinden, Einzelpersonen, Gruppen oder Verbände mit bestehenden neuen Projekten, die erfolgreich das Evangelium Jesu Christi verkündigen. – Bewerbungen sind jederzeit möglich. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 31. Oktober.
Beglückende Zeugnisse ...
„Seit Gründung unserer Stiftung und unserem Nachspüren erfahren wir beglückende Zeugnisse von innovativem Glaubensmut, von Ideenreichtum in der Verkündigung, von persönlichen Aufbrüchen und Aktionen von Gemeinden, überall im deutschsprachigen Raum und inzwischen sogar darüber hinaus. Solche Zeichen aufzugreifen und als Ermutigung weiterzuschenken war schon vor 45 Jahren eine der Gründungsideen des Bergmoser + Höller Verlags.“
— Karl R. Höller, Kuratoriumsvorsitzender, bei der Verleihung des Verkündigungspreises am 24. April 2015